Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien, wie z.B. Lithium-Ionen-Akkus, speichern sie Energie nicht in einem festen Material, sondern in flüssigen Elektrolytlösungen. Diese Lösungen werden in zwei separaten Tanks gespeichert und durch eine Membran voneinander getrennt.
Der Strom wird ähnlich wie bei einer Brennstoffzelle durch eine Membran erzeugt. Die Leistung (in kW) wird durch die Größe der Membran bestimmt, während die Energie (in kWh) von der Größe des Tanks und der Menge der eingesetzten Flüssigkeit abhängt.
Grobe Funktionsweise:
Laden:
Während des Ladevorgangs wird elektrische Energie an die Batterie angelegt. Dies treibt eine chemische Reaktion in den Elektrolytlösungen an, wobei die energiereichen Redox-Zustände aufgeladen werden.
Entladen:
Beim Entladen fließt der Strom durch die Batterie. Die chemischen Reaktionen laufen in umgekehrter Richtung ab und geben dabei die gespeicherte Energie wieder frei.
Vor- und Nachteile Redox-Flow-Batterie
Vorteile:
Nachteile:
Anwendungsgebiete:
Redox-Flow-Batterien sind besonders geeignet für stationäre Energiespeicher. Sie werden z.B. eingesetzt für: