Insel-Wechselrichter

Ein Inselwechselrichter wandelt den Gleichstrom aus einer PV-Anlage oder einem Solarbatteriesystem in Wechselstrom um, sodass herkömmliche Elektrogeräte auch ohne Netzanschluss betrieben werden können. Diese Geräte sind auch unter dem Namen Off-Grid-Wechselrichter bekannt.

 

Kleine Solarsysteme arbeiten oft mit Spannungen von 12 oder 24 Volt, während höhere Spannungen für AC-Verbraucher durch Inselwechselrichter bereitgestellt werden. Der erzeugte PV-Strom kann entweder direkt genutzt oder in Solarbatterien gespeichert werden.

 

Inselwechselrichter haben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Sie können in abgelegenen Dörfern, für Parkscheinautomaten, Wetterstationen, Verkehrsleitsysteme und im Freizeitbereich eingesetzt werden. Sie sind an gängige Batteriespannungen angepasst, was sie ideal für mobile Anwendungen wie Camping macht.

 

Für den Inselbetrieb mit einem dreiphasigen Wechselrichter wird die Energie gleichmäßig auf verschiedene Geräte und Spannungen verteilt. Dies ist besonders effizient und macht das System beliebig erweiterbar, obwohl die zusätzlichen Kosten und die Komplexität eines dreiphasigen Systems berücksichtigt werden müssen.

Man unterscheidet grundsätzlich folgende Inselanlagen:

  1. Insel-Kleinanlagen ohne Stromspeicher
  2. Mittelgroße und Große Anlagen mit Speicher
  3. Hybride Systeme mit mehreren Erzeugern

Auch Inselwechselrichter gibt es mit Sinus- oder modifizierter Sinus-Funktion. Für den Betrieb eines Fernsehers an einer PV-Anlage ist diese Funktion unerlässlich. Außerdem muss die Batteriespannung zur Anlage passen, und der Inselwechselrichter sollte einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Es ist auch wichtig zu wissen, wie hoch der Verbrauch im Standby-Modus ist und welche Abschaltspannung vorliegt.

 

Die Preise der verschiedenen Sinus-Wechselrichter-Modelle variieren stark und sollten gründlich verglichen werden, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird. Günstigere Modelle mit Standby-Funktion sind oft nicht für den Betrieb mit LED-Lampen geeignet, während teurere Modelle die Batterien dank innovativer Abschaltspannungstechnologien schonen.

 

Ein wesentlicher Vorteil von Inselwechselrichtern ist ihre Fähigkeit, die Leistung genau auf den aktuellen Bedarf des Verbrauchers abzustimmen. Das bedeutet, dass die Ausgangsspannung eines Inselwechselrichters geregelt und nicht lastabhängig ist. Diese Funktionsweise sorgt für einen möglichst verlustfreien Energieverbrauch. Daher sind Inselwechselrichter in der Regel teurer als einfache Spannungswandler.