Blei-Säure-Batterien, die in Photovoltaikanlagen eingesetzt werden, funktionieren ähnlich wie herkömmliche Akkus: Beim Aufladen wird elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt, die dann beim Entladen wieder als elektrische Energie zur Verfügung steht.
In diesen Batterien tritt die chemische Reaktion zwischen Bleielektroden und Schwefelsäure auf. Während des Ladevorgangs bildet sich Bleisulfat an den Elektroden. Beim Entladen löst sich das Bleisulfat zwar größtenteils wieder auf, jedoch bleiben mit der Zeit Rückstände zurück. Diese Bleisulfat-Rückstände führen zu einer allmählichen Reduzierung der Speicherkapazität und somit auch zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie.
Teilreaktion beim Entladen
Teilreaktion beim Laden
Vor- und Nachteile von Blei-Säure-Batterien
Vorteile:
Nachteile: